Grundstücksfinanzierung
Häuslebauer finanzieren ihr Grundstück häufig separat. Das geschieht oft, weil die Suche nach einem Bauunternehmen noch andauert. Doch mit dieser Extra-Finanzierung machen Bauherren einen fatalen Fehler.
Wer sich mit dem Bau einer Immobilie trägt, finanziert das Grundstück meist separat. Nicht selten geschieht das fast ohne Eigenkapital. Der Grund: Es soll noch ausreichend finanzieller Spielraum für das eigentliche Bauvorhaben bestehen. Das ist ja auch sinnvoll, denn die Baukosten werden häufig höher als gedacht. Da hilft es, noch eine finanzielle Reserve zu haben.
Hinsichtlich der separaten Grundstücksfinanzierungen wird jedoch ein Fehler begangen. Die Darlehen laufen oft langjährig, das heißt mit fünf oder gar zehn Jahren Zinsbindung.
Viele tappen in die Falle
Auf den ersten Blick ist dabei nichts Ungewöhnliches. Aber beim Finanzierungsantrag wird klar: Man ist an die Bank gebunden, die auch die Grundstücksfinanzierung begleitet hat. Der teure Nachteil: Diese Bank muss bei weitem nicht die günstigste sein.
Der Nachteil für den Bauherrn: Die Bank für die Grundstücksfinanzierung steht im Grundbuch an erster Rangstelle und gibt diesen auch nicht ab. Eine andere Bank könnte die neue Grundschuld nur an zweiter Rangstelle eintragen, wodurch eine Finanzierung bei dieser nahezu ausgeschlossen ist.
Keine gute Situation, auf diese eine Bank angewiesen zu sein und im Zweifel teuer finanzieren zu müssen. Leider wird diese Form der Grundstücksfinanzierung häufig von den Banken selbst geraten, da Kunden die zukünftige Abhängigkeit nicht erkennen.
Worauf müssen Sie achten?
- Von unabhängigen Baufinanzierungsspezialisten beraten lassen
- Die beste Möglichkeit ist die kurzfristige Finanzierung des Grundstückes. Wenn kurzfristig gebaut werden soll, können 1 Jahr, 2 Jahre oder eine variable Zinsbindung gewählt werden. Auf keinen Fall aber 5 oder gar 10 Jahre. Variable Zinssätze können jederzeit und kurzfristige Zinsbindungen entsprechend nach der Zinsbindung abgelöst werden.
- Liegt das Bauvorhaben zeitlich sehr nahe am Grundstückskauf, dann ist es das Beste, wenn die Finanzierung des Grundstücks und der Baukosten bei einer Bank zusammen beantragt werden.
Bei diesen Varianten entstehen keine Abhängigkeiten und man kann sich in Ruhe für die optimale Baufinanzierung entscheiden.